Ergotherapie und Physiotherapie sind ärztlich zu verordnende Heilmittel. Die Therapien richten sich an Menschen, die aufgrund von Erkrankungen Einschränkungen in ihrem alltäglichen Leben erleben. In unserer Praxis behandeln wir Patient:innen mit Erkrankungen aus den medizinischen Fachbereichen der Psychiatrie, Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie, Orthopädie und Chirurgie.
Als etablierter Anbieter von Hilfen für psychisch und körperlich beeinträchtigte Menschen, bietet der PTV – Psychosozialer Trägerverbund Dortmund GmbH mit der Praxis für Ergo- & Physiotherapie ein umfassendes und ausdifferenziertes Behandlungskonzept an.
In unserer Praxis steht Ihnen ein interdisziplinäres Team mit fundiertem Fachwissen zur Seite. Regelmäßige Fachweiterbildungen sind unser Standard. Ein enger Austausch mit internen und externen Kooperationspartnern ist uns sehr wichtig.
Wenn die Patient:innen aufgrund von Einschränkungen nicht in die Praxis kommen können oder ein therapeutisch indizierter Hausbesuch vorliegt, führen wir die Therapie bei den Patient:innen aus dem Raum Dortmund zu Hause durch.
Der Hausbesuch muss bei einer Indikation von den Ärzt:innen auf der Heilmittelverordnung angeordnet werden.
Für gesetzlich Versicherte rechnen wir die verordneten Leistungen direkt mit den Krankenkassen ab. Pro Verordnung fällt ein Eigenanteil von 10 Euro plus 10% des Verordnungswertes an. Der Verordnungswert richtet sich nach dem von den Ärzt:innen verordneten Behandlungsverfahren. Sind Sie von Zuzahlungen befreit, übernimmt Ihre Krankenkasse diese Kosten.
Auch als Privatpatient:in können Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen.
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. (DVE 08/2007)
In unserer Praxis behandeln wir Patienten mit Erkrankungen aus den medizinischen Fachbereichen der Psychiatrie, Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie, Orthopädie und Chirurgie.
Ziel ist es, die gesundheitliche und/oder soziale Situation des Einzelnen zu verbessern. Weitere Ziele können sein, Menschen bei der Durchführung von bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (DVE 08/2007)
Zentrale Annahme unserer Ergotherapie ist, dass Möglichkeiten zur bedeutungsvollen Betätigung Einfluss auf die Aufrechterhaltung und Stärkung von Gesundheit haben können. Wir vertreten, dass sinnhaft empfundene Betätigung und soziale Teilhabe einen positiven Einfluss auf die Vermeidung von Krankheit nehmen kann.
Mit einem partnerschaftlichen und personenzentrierten Ansatz werden Sie befähigt eigene Interessen und Belange zu verfolgen, um die individuelle Lebensqualität zu steigern oder erhalten.
In unserer Praxis arbeiten wir interprofessionell. Ein enger Austausch mit internen und externen Kooperationspartner ist uns wichtig.
Ihr:e behandelnde:r Fachärzt:in oder Hausärzt:in, z.B. Neurolog:in oder Psychiater:in verordnet Ihnen Ergotherapie, wenn aufgrund Ihrer Erkrankung eine Notwendigkeit dafür feststellt wird. Sie erhalten dann eine Heilmittelverordnung für die Ergotherapie.
Die Behandlung beginnt immer mit einem Erstgespräch, um Sie kennen zu lernen und etwas über Ihre Erkrankung und die damit vorhandenen Auswirkungen auf Ihre familiäre, häusliche und berufliche Umwelt zu erfahren. Hierbei können auch schon ein paar spezielle Funktionstests angewendet werden. Dieses Vorgehen bietet Ihren behandelnden Therapeut:innen die Grundlage, um mit Ihnen Therapieziele festzulegen und die Vorgehensweise der Behandlung zu besprechen.
Der therapeutische Prozess wird immer wieder mit seinen Zielen, dem Behandlungsplan und den Behandlungsmethoden an Ihre individuelle Situation angepasst. Wenn Teilziele erreicht sind, entwickeln wir gemeinsam neue Ziele. Als abgeschlossen gilt die Behandlung, wenn Sie die gewünschten Handlungskompetenzen wiedererlangt haben oder mit den bis dahin erreichten Fertigkeiten zufrieden sind.
Wir therapieren Patient:innen der Psychiatrie u.a. mit folgenden Krankheitsbildern:
Ergotherapeutische Behandlungsmethoden:
Tagesstrukturierung und selbstständige Lebensführung durch Planung und Ausführung komplexer Arbeitsabläufe z.B.
Die Therapie kann als Einzel- und Gruppentherapie durchgeführt werden.
Im Bereich der Pädiatrie behandeln wir Kinder und Jugendliche u.a. mit:
Ergotherapeutische Behandlungsmethoden:
Wir therapieren Patient:innen aus dem Bereich der Neurologie u.a. mit folgenden Krankheitsbildern:
Ergotherapeutische Behandlungsmethoden:
Im Bereich der Geriatrie behandeln wir alle Patient:innen mit Erkrankungen, die durch den Alterungsprozess entstehen und zu einer ständigen Veränderung der physischen und psychischen Funktionen führen wie u.a.:
Gerade in diesem Bereich kommt es häufig zu Mehrfacherkrankungen, die Behandlungsmethoden aus den einzelnen Fachbereichen benötigen. Damit wird für die älteren Menschen durch die Ergotherapie lange ihre größtmögliche Selbstständigkeit und Mobilität erhalten, um auch im Alter eine möglichst hohe Lebensqualität genießen zu können.
Im orthopädischen und chirurgischen Fachbereich behandeln wir Patient:innen u.a. mit:
Ergotherapeutische Behandlungsmethoden:
Zu den Maßnahmen der Ergotherapie gehören folgende verordnungsfähige Heilmittel:
Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen mit und ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum/zur
Die Behandlung kann als Einzel- oder Gruppenbehandlung verordnet werden.
Eine sensomotorisch-perzeptive Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der sensomotorischen und perzeptiven Funktionen mit den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen. Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum/zur
Die Behandlung kann als Einzel- oder Gruppenbehandlung verordnet werden.
Ein Hirnleistungstraining/eine neuropsychologisch orientierte Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der neuropsychologischen Hirnfunktionen, insbesondere der kognitiven Störungen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen. Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum/zur
Die neuropsychologisch orientierte Behandlung wird ausschließlich als Einzeltherapie verordnet. Das Hirnleistungstraining kann als Einzel- oder Gruppenbehandlung verordnet werden.
Eine psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen. Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum/zur
Die psychisch-funktionelle Behandlung kann als Einzel- oder Gruppenbehandlung verordnet werden.
„Physiotherapie“ ist der Oberbegriff für unterschiedlichste Methoden und Techniken aus dem Bereich der Krankengymnastik, der Bewegungstherapie und der physikalischen Therapie.
Eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu verhindern. Eine Schwächung der Gesundheit, die in absehbarer Zeit voraussichtlich zu einer Krankheit führen würde, zu beseitigen. Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu mindern.
Alles in Allem: Wir wollen Ihre Lebensqualität steigern!
Wir verfolgen einen ursachenorientierten, ganzheitlichen Ansatz in allen Teilbereichen der Physiotherapie. Egal ob Prävention, Therapie oder Rehabilitation. Dafür nutzen wir unterschiedlichste Therapien und Techniken.
In unserer Praxis arbeiten wir interprofessionell. Ein enger Austausch mit internen und externen Kooperationspartner ist uns wichtig
bei Patient:innen aus Neurologie, Orthopädie, Chirurgie, innerer Medizin und Geriatrie
bei Patient:innen aus dem Bereich der Inneren Medizin
bei orthopädischen und chirurgischen Patient:innen.
Als Anbieter von ambulanten Leistungen freuen wir uns besonders über die Möglichkeit, die Therapien auch bei Ihnen zu Hause durchführen zu können.
Die Manuelle Therapie darf nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeut:innen durchgeführt werden (Zertifikat ist vorhanden).
Manualtherapeut:innen bedienen sich spezieller Mobilisationstechniken, bei denen Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, die zuvor durch die Therapeut:innen untersucht und befundet wurden, beseitigt werden. Dafür benutzen die Therapeut:innen passive, aktive, kräftigende und stabilisierende Übungen/Techniken, je nachdem, welche Art der Problematik vorliegt. Das Ziel besteht darin, alle an der Bewegung beteiligten Strukturen wiederherzustellen und zur Aktivität anzuregen.
Wenn eine Bewegungsstörung durch Muskeln verursacht wird, dient die klassische Massage dazu, diese Muskeln zu lockern und die Schmerzen zu reduzieren. Außerdem kann die klassische Massage dabei helfen, den Kreislauf, die Atmung und die Psyche zu entspannen.
Je nach gewünschter Wirkung werden unterschiedlichste Grifftechniken angewandt, die entweder ein entspannende, oder als Vorbereitung auf sportliche Aktivität, eher aktivierende Wirkung haben.
Klassische Massagetherapie kann sowohl als alleinige Behandlungsform für sich stehen oder als unterstützende Therapieform eingesetzt werden. Massagen können ärztlich verordnet werden.
Die Therapie nach dem PNF-Konzept darf nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeut:innen durchgeführt werden (Zertifikat ist vorhanden).
Die PNF fördert („fazilitiert“) das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („neuromuskulär“) mit Hilfe von Techniken und Übungen, über den Weg der Sensibilität („Propriozeption“).
Je nach Befund und Schädigungsbild, führt die Therapeut:in mobilisierende, kräftigende und stabilisierende Techniken mit der Patient:in durch, um die Störungen des Bewegungsapparates zu beseitigen oder zu vermindern.
Die Therapie nach dem Bobath-Konzept darf nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeut:innen durchgeführt werden (Zertifikat ist vorhanden).
Unsere Therapeut:innen, die nach dem Bobath-Konzept behandeln, benutzen die Fähigkeit des Gehirns zur Plastizität und demnach zur Fähigkeit zur Regeneration. Es steht also im Vordergrund, welche Ressourcen das Gehirn, durch Aktivierung und Training noch nutzen kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Schädigung das Gleichgewicht, die Koordination oder z.B. eine Lähmung betrifft. Der Behandlungsschwerpunkt orientiert sich an den Bedürfnissen aus dem bisherigen Leben und den Interessen der Patient:innen. Diese bilden die Grundlage für das interdisziplinäre Handeln aller Beteiligten (Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pflegekräfte und Angehörige).
Die Wärmetherapie wirkt durchblutungs- und stoffwechselfördernd auf Muskulatur und Gewebe und wird häufig als unterstützende Maßnahme angewendet.
Die Kältetherapie wirkt hingegen eher schmerzlindernd und entzündungshemmend und wird ebenfalls häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt.
Generell ist die Manuelle Lymphdrainage eine physiotherapeutische Technik um Ödeme, also Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe, zu reduzieren. Dies geschieht durch sanfte, massageartige Griffe, die die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems unterstützen. Durch die Atmung und durch zusätzliche Anregung entfernt liegender Lymphknoten kann dabei eine Sogwirkung erzielt werden, die den Abtransport der Gewebsflüssigkeit begünstigt. Dadurch schwillt das Gewebe ab, wird lockerer und beweglicher und die Schmerzen werden ebenfalls reduziert.
Unterstützt werden kann die Manuelle Lymphdrainage durch eine, von einem Sanitätshaus ausgemessene und angepasste, Kompressionsversorgung.
Krankengymnastik dient
Praxis für Ergotherapie und Physiotherapie:
Beukenbergstraße 12
44263 Dortmund
Tel.: 0231/442277-40
Susanne.Becker@ptv-dortmund.de
Praxis für Ergotherapie und Physiotherapie:
Beukenbergstraße 12
44263 Dortmund
Tel.: 0231/442277-40
Sophie.Locher@ptv-dortmund.de
Praxis für Ergotherapie und Physiotherapie:
Beukenbergstraße 12
44263 Dortmund
Tel.: 0231/442277-40
Daniel.Waschescio@ptv-dortmund.de
Kontakt, Anmeldung & Terminabsprache
Wie kommen wir zusammen? Rufen Sie uns an, wir verabreden einen Termin!
Beukenbergstraße 12
44263 Dortmund
Tel.: 0231/442277-40
Fax: 0231/442277-43
Ansprechpartner:innen Ergotherapie
Susanne Becker, Sophie Locher
Ansprechpartner:in Physiotherapie
Daniel Waschescio
Marsbruchstraße 147
44287 Dortmund-Aplerbeck
Tel.: 0231/442277-0
Fax: 0231/442277-30
E-Mail: ptv@ptv-dortmund.de
© Psychosozialer Trägerverbund Dortmund | Alle Rechte vorbehalten. | Webdesign von rosige Aussichten | Impressum | Datenschutz